-
„brain meets music“ N° 9 am 06. Okt. 2023
Prof. Dr. Herta FLOR Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Das plastische Gehirn: wie Schmerz erlernt und verlernt wird
Joan Pau CUMELLAS + Miguel TALAVERA Barcelona/ Spanien
Ein energiegeladenes Duo aus Spanien: außergewöhnliche Mundharmonika und Dobro Gitarre. Die beiden Musiker sind nicht nur exzellente Könner auf ihren Instrumenten, sie stehen auch für begeisternde und ausdrucksstarke Live-Auftritte. -
„brain meets music“ N° 8 am 12. Nov 2022
Dr. Rebecca Böhme, Assistenzprofessorin/ Universität Linköping
Forschung zu zwischenmenschlicher Berührung und leiblicher SelbstwahrnehmungDer Wert der Berührung - Verbundenheit, Vertrauen und Wohlergehen
Nicolas Senn, CH-Bühler/Gais, Appenzell. Bei seinen Solo-Konzerten unternimmt der Schweizweit bekannte Hackbrettler Nicolas Senn mit demPublikum eine virtuos-musikalische Reise durch verschiedene Länder und Stilrichtungen und beweist, dass von Appenzellermusik über Klassik, Jazz und Rock alles auf dem Hackbrett möglich ist.
-
„brain meets music“ N° 7 am 1. Juli 2022
Prof. Dr. Thomas Hummel, HNO-Klinik der TU Dresden
Interdisziplinäres Zentrum für Riechen und SchmeckenWarum ist Riechen wichtig? Was passiert, wenn wir den Geruchsinn verlieren? Wie kann er wieder hergestellt werden?
Ensemble LOCKE: JORDAN DJEVIC (Akkordeon)+ KONSTANTINOS KOUTOUVAS (Gitarre) Die Leidenschaft und Musikbegeisterung ihres gemeinsamen Freundes „Locke" hat den Weg dieser beiden Musiker aus Stuttgart zusammengeführt.
Durchführung gemäß den geltenden Coronaregeln. -
„brain meets music“ N° 6 am 27. Sept. 2019
Prof. Dr. Christian E. ELGER- Klinik für Epileptologie / Universität Bonn
Entscheidungsverhalten des Menschen aus neurobiologischer Sicht
Fatima DUNN aus Zürich (Cellistin) Die Singersongwriterin wird mit Cello, ihrer Stimme und einer Loopstation zu einem „Ein-Frau-Orchester“.
-
„brain meets music“ N° 5 am 16. Nov. 2018
Prof. Dr. Niels BIRBAUMER/ Universitäten Genf und Tübingen
Kann man Gedanken lesen? Gehirnkommunikation mit Gelähmten.
Martin MORO aus Graz (Gitarrist) Er gilt als Meister der Leisestärke. Zu hören gibt es Folk, Blues sowie virtuose Fingerstyle-Gitarre.
-
„brain meets music“ N° 4 am 22. Sept. 2017
Prof. Dr. Eckart ALTENMÜLLER Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM)/ Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Synapse vs Synkope - Wirkungen Musik im Gehirn
Julia GUHL + QUATUOR FLEXIBLE (Klarinettenquartett)
Hommage to our native countries ... and more! Ashley Marques, Portugal – Ida Kateraas, Norwegen – Léolün Planchon, Frankreich – Julia Guhl, Deutschland -
„brain meets music“ N° 3 am 14. Okt. 2016
Prof. Sascha FRÜHHOLZ Institut für Psychologie/ Universität Zürich
Jenseits der Sprache – Soziale Kommunikation im Klang der Stimme
Max LÄSSER & das „kleine“ ÜBERLANDORCHESTER
Traditionelle Melodien aus dem Alpenraum, kombiniert mit Einflüssen aus Blues, Folk, Rock und Jazz. -
„brain meets music“ N° 2 am 22. Sept. 2015
Prof. Dr. Ulrich T. EGLE/ Freiburg
Burnout – Wie vermeiden? Wie erkennen? Wie therapieren?
BOOGIE CONNECTION
Der bekannte Bluespianist Thomas SCHEYTT mit seinen Mitmusikern Ch. PFAFF und H. MUTSCHLER aus Freiburg bietet Therapie pur: Die fetzige und mitreissende Musik löst Spannungen und tut gut. Die Band aus Freiburg mixt eine heiße Mischung aus Blues, Boogie, Rythm´n´ Blues und Soul. -
„brain meets music“ N° 1 am 10. Sept. 2010
Prof. Dr. Hans J. MARKOWITSCH Institut für physiologische Psychologie/ Universität Bielefeld
Das Gedächtnis: Wie und wie lange funktioniert das
Thomas SCHEYTT & Ignaz NETZER
Mit Oldtime Blues and Boogie heizen die beiden Ausnahmemusiker dem Publikum ein. Scheytt´s Piano und Netzer´s Gitarre ergänzen und beflügeln sich. Dazu die unglaublich rauchig- tiefe Bluesstimme von Netzer. Dann wieder die Tempi des Boogie- Man Scheytt. Keine Hand, kein Bein bleibt ruhig bei dieser „Teufels Musik“.
