11.02.2023
Fortbildung für Kieferorthopäden
Kieferorthopädische Therapie des erwachsenen Patienten 40+
Herausforderung in der interdisziplinären Versorgung
Prof. Dr. Philipp Meyer-Marcotty
Thema PDF-Download
17.07.2021
Fortbildung für Kieferorthopäden
Die Behandlung der Klasse III im klinischen Alltag
Dr. Albert Breunig
Kfo goes future - Hochindividuelle Apparaturen (mittels
Laser-Schmelzverfahren) als neuer Beitrag zur Kl.-III -Therapie
Prof. Dr. Christopher J. Lux
11.07.2020
Fortbildung für Kieferorthopäden
Stabilität - Rezidiv - Retention
Prof. Dr. Dr. Peter Proff
30.03.2019
Jubiläums-Fortbildung für Kieferorthopäden
Tooth Wear - Differentialdiagnose von Erosion, Abrasion und Attrition
Dr. Carola Imfeld
Postkieferorthopädischer Lückenschluss mittels direkten Kompositversorgungen – was kann die Zahnerhaltung beitragen?
Prof. Dr. Diana Wolff
Die Frontzahnlücke beim Jugendlichen: prothetische Konzepte und ihre Prognosen
Priv.- Doz. Dr. Fabian Hüttig
Kiefergelenkerkrankung im kieferorthopädischen und interdisziplinären Kontext
Prof. Dr. Bernd Koos
Therapieoptionen nach schwerem Zahntrauma
Prof. Dr. Gabriel Krastl
27.02.2016
Vom Nutzen einer frühzeitigen Kfo- Behandlung und der Notwendigkeit, auch heute noch biegen zu können...
Dr. Roland Männchen PhD
27.02.2016
Zähne und Bewegungsapparat treffen sich...
Die Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizinern und Physiotherapeuten im Überblick
Gert Groot Landeweer/ Gundelfingen
21.03.2015
Craniomandibuläre Dysfunktionen - Kieferorthopädische Therapieansätze
Prof. Dr. Dr. Ralf Radlanski

21.03.2015
Die Beherrschung der Asymmetrie
Dr. Berd Zimmer / Kassel

05.04.2014
Die ZUNGE – ein gemeinsames Arbeitsfeld - Myofunktionelle Therapie im Wandel
Dr. h.c. Susanne Codoni (Logopädin)/Universität Basel

21.03.2014
Jubiläums- „Feier“- Abend
Johannes Warth/
Berlin 7 Schritte zum Erfolg
„Wie überlebe ich im 21. Jahrhundert?“

20.04.2013
Jugendliche, die unbekannten Wesen
Prof. Dr. Malte Mienert/ Bremen Mitarbeit und Compliance in der Kieferorthopädie

03.03.2012
„SOS“: MKG als Unterstützung für KFO
PD Dr. Dr. M. Krimmel (Uni Tübingen)
Distraktionsosteogenese – wo stehen wir heute?
Dr. Dr. S. Kluba/ Prof. Dr. Dr. S. Reinert (Uni Tübingen)
Dysgnathiechirurgie: Planung – Technik – Ergebnisse
Dr. M. Hairass/ Dr. S. Hoefert (Uni Tübingen)
Zahntransplantationen: Indikationen, Planung, Techniken der Durchführung und „alveolar ridge preservation“
Prof. Dr. R. Spena/ Neapel (Uni Ferrara)
Orthodontically facilitated periodontics and periodontically facilitated orthodontics
Dr. A. Triaca (Klinik Pyramide am See/ Zürich)
Korrektur der Gesichtskonturen: Ein neues Konzept in der orthognathen Chirurgie



15.10.2011
Das Gesicht wahren: CMD und Stressverarbeitung
Prof. Dr. Ulrich T. Egle/ Kinzigtal
- Das Gesicht wahren: CMD und Stressverarbeitung
- (Zahn-) ärztliche Gesprächsführung u. Beziehungsgestaltung bei schwierigen Schmerzpatienten

14.05.2011
Behandlung des Distalbisses
Dr. Alfred Rutz/ St. Gallen
- Behandlung des Distalbisses: Die kieferorthopädische Herausforderung des Alltags.
- LKG- Behandlung: Eine kieferorthopädische Herausforderung der besonderen Art

13.03.2010
Psychische Belastungen und Brennpunkte von Kindern und Jugendlichen...
Prof. Dr. med. Gunther Klosinski/ Uni Tübingen
Psychische Belastungen und Brennpunkte von Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern im neuen Jahrtausend aus der des Kindes- und Jugendpsychiaters

28.11.2009
„… und dann, was dann?“
StB Müller/ Kanzlei WSS/ Notar Stephan Schulze
Vorsorge, Nachfolgeplanung und Notfallplanung für
Praxisinhaber

25.04.2009
Jubiläumsfortbildung 20 Jahre Forum Rottweil/
Prof. Dr. Stefan Kopp
KieferORTHOPÄDIE oder: welche Bedeutung hat der Funktionsbegriff in der Kieferorthopädie

08.03.2008
Linguale Kleberetainer: Wirkung und Nebenwirkung(en)
Prof. Dr. Christos Katsaros/ Bern
- Linguale Kleberetainer: Wirkung und Nebenwirkung(en)
- Stabilität beim frontal offenen Biss

24.03.2007
Körpersprache: Wirkung. Immer. Überall.
Monika Matschnig

25.03.2006
Evidence based orthodontics for the clinician
Prof. Dr. A. M. Kuijpers- Jagtman

10.02.2006/ 11.02.2006
Qualitätsmanagement – System/ Workshop
Werner M. Lamers

12.11.2005
„Neurobiologische Machanismen der Schmerz- u. Stressverarbeitung...“
„Funktionsdiagnostik u. -therapie in der zahnärztlichen Praxis.“
Prof. Dr. Ulrich Egle
„Neurobiologische Machanismen der Schmerz- u. Stressverarbeitung. Bedeutung für die Behandlung chronischer Gesichtsschmerzpatienten in der zahnärztlichen Praxis.“
PD Dr. Eva- Maria Engel
„Funktionsdiagnostik u. -therapie in der zahnärztlichen Praxis.“


24.04.2004
Zahnmed. up - date für Kieferorthopäden
Dr. Müller Schwefe/ Göppingen
Neue medizinische Aspekte zu Schmerz, Scherzentstehung, Schmerzqualität und Schmerzgedächtnis
Prof. Setz/ Uni Halle
Traumatischer Zahnverlust/ Nichtanlagen: Prothetische Versorgung mit Einzelzahnimplantaten vs. Klebebrücke
Dr. Schug/ Zürich
Moderne Adhäsivtechnik bei kieferorthopädischen Problemen Priv.- Doz. Dr. E. Engel/ Uni Tübingen Myoarthropathien und Dysgnathien
Dr. Imfeld/ Uni Zürich
Essstörungen/ Allgemeinmedizinische und zahnmedizinische Aspekte
Prof. Weiger/ Uni Basel
Der traumatisch geschädigte Zahn: Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose
Prof. Schlagenhauf/ Uniklinik Würzburg
Bakteriologie und Immunologie von Karies und PA-Erkrankungen





23.01.2004/ 24.01.2004
BEMA neu + abgestimmte Möglichkeiten der außervertraglichen Berechnung
Heike Herrmann

21.02.2003/ 11.04.2003
Private Leistungen auch beim Kassenpatient
Heike Herrmann

04.05.2002
Long term stability of orthodontic treatment results/ periodontal consequences of orthodontic expansion and orthognathic surgery/ apical root resorption
Prof. Dr. Jon Artun/ Kuwait
28.04.2001
Das Warum und Wie eines Erfolgskonzeptes: Kl. III- Frühbehandlung
Dr. Heinz Winsauer/ Bregenz

14.10.2000
Mit Biß zum Erfolg/ Seminar zur Förderung der Durchsetzungsstärke
Prof. Dr. Jens Weidner/ Hamburg

20.11.1999
Misserfolg – Rezidiv – Retention
Prof. Dr. R.-R.Miethke/ Berlin

28.11.1998
Expansion oder Extraktion: Entscheidungshilfen für Grenzfälle
Prof. Dr. M. Richter/ Innsbruck

22.11.1997
Problematik der vertikalen Dimension
PD Dr. U. Teuscher/ Zürich
12.10.1996/ 16.11.1996
Personalführung und Motivation durch Coaching in der Zahnarztpraxis
Markus Erne/ Zürich

25.11.1995
Das verhaltensauffällige, schwierige Kind Brennpunkt: Familie und Schule
Prof. Dr. G. Klosinski/ Tübingen

02.09.1994
Mechanotherapy with standard edgewise vs. straight wire concepts. Retention problems
Prof. Dr. S. W. Rosenstein/ Chicago

18.09.1993
Behandlung der Angle Kl. II und III mit dem Funktionsregler
Dr. sc. Med. F. Falck/ Günzburg
06.03.1993
Die kieferorthopädische Zahnbewegung
Prof. Dr. Dr. G. Göz/ Tübingen

04.04.1992
KFO – Chirurgie
Prof. Dr. Dr. K. Wangerin/ Stuttgart

24.11.1990
Die Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäden und Funktionstherapeuten
Prof. Dr. W. B. Freesmayer/ Berlin
04.03.1989
Headgear – Aktivator - Kombination und Funktionsregler im Vergleich
Eine klinische Studie
Dr. Alfred Rutz/ St. Gallen

